Raatz-Marketing-EGRO-logoRaatz-Marketing-EGRO-logoRaatz-Marketing-EGRO-logoRaatz-Marketing-EGRO-logo
  • START
  • STÄRKEN
  • EXPERTISEN
  • KUNDEN
  • UNITS
    • STRATEGIE
    • GRAFIK
    • MOBILE WERBUNG
    • PROMOTION
    • EVENT
  • MARKETING-BLOG
  • KONTAKT

TEIL 1 – STADTMARKETING GERA: EIN GROßER VERSCHIEBEBAHNHOF

16. Februar 2020

Die Stadt Gera in Ostthüringen will seit fast 10 Jahren ein neues Marketingkonzept entwickeln, kommt aber dabei nicht voran.

Was ist das Problem?

Den internen Prozess, welcher zum Ziel führen würde, schiebt die Stadt seit Jahren vor sich her.

Warum entstand dieses Problem?

Oberbürgermeister/-innen sind in den wenigsten Fällen gelernte Marketingfachleute. Daher geben sie diese Aufgabe in die Marketingabteilung der Verwaltung. Die Akteure dort versuchen seit 2012 aus diversen Gründen, die Konzepterarbeitung an externe Partner auszulagern. Mal sollen Design-Studenten unterstützen, mal ein PR-Spezialist. Im letzten Anlauf sollte eine nichtansässige Agentur damit beauftragt werden, ein Konzept zu schreiben (siehe Anlage: Angebotsabfrage Stadtmarketingkonzept Stadt Gera) .

Doch das ist ein konzeptioneller Irrweg.

Nach der Definition des Marketings kann diese externe Beauftragung unserer Meinung nach nicht funktionieren. Denn: Marketing umfasst die systematische Erforschung, Pflege und die aktive Gestaltung von Märkten. Nachfrager und Käufer werden zum Mittelpunkt der unternehmerischen Bemühung.

Das bedeutet, die Stadt Gera selbst muss Nachfrager/-innen und Käufer/-innen ansprechen, muss mit guten Angeboten an Produkten und Dienstleistungen aufwarten. Das kann der Stadt und ihren verantwortlichen Akteuren kein Externer abnehmen.

Um gute Angebote zu finden, zu entwickeln und zu vermarkten, ist die Erarbeitung eines Marketingkonzeptes gängige Praxis. Darin wird immer ein Lagebild beschrieben. Wie man zu einem Lagebild kommt, ist methodisch im Marketingprozess definiert (siehe Anlage: Schema Marketingkonzept). Das Lagebild versetzt die Stadt in die Lage, Produkte (Angebot), Marketingziele, Zielgruppen sowie Positionierungsansätze daraus abzuleiten.

Erst danach ist es sinnvoll, gezielt externe Partner zu engagieren.

Diese sind konkret verantwortlich, z.B. für die Entwicklung von Kommunikationselementen: Logo-Relaunch, Corporate Design, Imagekampagnen oder Veranstaltungen, die die Stadt überregional bekannter machen.

Fazit: Es braucht eine Trendwende im Geraer Stadtmarketing.

Die Akteure in der Stadtverwaltung sollten mehr Selbstvertrauen für eigene Marketingansätze entwickeln. Das Team sollte für die Entwicklung interner Marketingprozesse verstärkt werden.

  • Angebotsabfrage Stadt Gera
  • Schema Marketingkonzept

Weitere Blog-Posts:

  • 0
    TEIL 11 – STADTMARKETING GERA: LICHT AM ENDE DES TUNNELS!
    24. November 2021
  • 0
    TEIL 10 – STADTMARKETING GERA: DIE EDELSTEINE KOMMEN ZUM VORSCHEIN!
    27. Oktober 2021
  • 0
    TEIL 9 – STADTMARKETING GERA: DIE SOMMERPAUSE IST VORBEI
    22. September 2021
  • TEIL 8 – STADTMARKETING GERA: KOMMEN DIE PROBLEME DER VERGANGENEN ZEIT ZURÜCK?
    28. Juli 2021
  • TEIL 7 – STADTMARKETING GERA: DIE STADT WIRD SICHTBAR
    23. Juni 2021
© 1990 - 2022 Raatz Marketing. Alle Rechte vorbehalten. - Impressum | Datenschutz | AGB
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}